Bauingenieurwesen - dual (B.Eng.)
Die Hochschule
Fachhochschule Erfurt
- Anschrift:
- Altonaer Straße 25
99085 Erfurt - Telefon:
- 0361 6700-834
- Fax:
- 0361 6700-703
- Email:
- beratung@fh-erfurt.de
- Web:
- http://www.fh-erfurt.de
Bauingenieurwesen - dual (B.Eng.)
Informationen über den Studiengang an der Hochschule
- Kurzbeschreibung:
Bei dem dualen Studium findet die Ausbildung nicht nur an der Hochschule, sondern auch in einem Ausbildungsbetrieb statt. Zahlreiche Praktika in den Semesterferien sind wichtiger Bestandteil der Ausbildung zum Bauingenieur.
Der Studierende wird in seinem Ausbildungsbetrieb angestellt und erhält einen vergüteten Arbeitsvertrag über die Dauer des Bachelorstudiums hinaus. Für die Zeiten der Vorlesungen und der Prüfungen wird er an die FH Erfurt freigestellt.
Grundsätzlich beinhaltet der duale Bachelorstudiengang alle Fächer des Bauingenieurwesens. Damit wird die spätere berufliche Tätigkeit in allen Einsatzbereichen möglich. Das Besondere sind die insgesamt sieben Praktika innerhalb des siebensemestrigen Bachelorstudiengangs.- Studieninhalte:
Der Studiengang beinhaltet grundsätzlich alle Fächer des Bauingenieurwesens. Damit wird die spätere berufliche Tätigkeit in allen Einsatzbereichen möglich. Das Besondere sind die insgesamt 7 Praktika: Vorpraktikum (6 Wochen), Praktikum 1 (4 Wochen, 1. Semester, Baustelle), Praktikum 2 (7 Wochen, 2. Semester, Assistenz), Praktikum 3 (4 Wochen, 3. Semester, Assistenz), Praktikum 4 (7 Wochen, 4. Semester, Assistenz), Praktikum 5 (7 Wochen, 6. Semester, Projektarbeit), Praktikum 6 (12 Wochen, 7. Semester, Ingenieurpraktikum), Praktikum 7 (8 Wochen, 7. Semester, Bachelorarbeit) - In die Praktika sind Seminare zur Förderung der sozialen Kompetenz (Kommunikation, Teamarbeit, Konfliktbewältigung, etc.) integriert. Außerdem ergänzen Vorlesungen und Seminare zu Arbeitssicherheit, wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen das besondere Profil des dualen Studienganges.
- Studienverlauf:
Die Studienrichtung Bauingenieurwesen Dual zeichnet sich dadurch aus, dass die Ausbildung nicht nur an der Fachhochschule stattfindet, sondern dass die einzelnen Praktika in den Semesterferien wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind. Während der Praktika durchlaufen die Studierenden verschiedene Abteilungen in ihrem Partnerunternehmen so dass sie das erworbene Wissen direkt einsetzen und reflektieren und nach dem Studium alsbald in den Arbeitsprozess integriert werden können. Ergänzende Seminare zu betriebswirtschaftlichen Themen und zur Förderung der sozialen Kompetenz ergänzen die grundständige technische Ausbildung zum Bauingenieur. Eine gewerbliche Ausbildung mit Berufsabschluss ist nicht Bestandteil des Studiums. Vielmehr steht die Assistententätigkeit im Partnerunternehmen im Vordergrund!
- Abschluss:
- Bachelor
- Dauer:
- 7 Semester
- Studienbeginn:
- zum Wintersemester eines jeden Jahres
- Zulassungsvoraussetzungen der Hochschule
Zur Zulassung ist die Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife notwendig. Vor Aufnahme des Studiums ist ein 6-wöchiges Vorpraktikum erforderlich. Vor Studienbeginn werden Brückenkurse angeboten, die den Studierenden den Übergang in das Studium erleichtern sollen.
- Studiengebühren
keine