Das duale Studium im Detail: Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH (DBE) | DHBW Karlsruhe | Sicherheitswesen - Strahlenschutz (B.Sc.)

Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH (DBE)

Anschrift:
Eschenstrasse 55
31244 Peine
Telefon:
05171 43-0
Fax:
05171 43-1218
Email:
info@dbe.de
Web:
http://www.dbe.de
Branchen:
Dienstleistungen

DHBW Karlsruhe

Anschrift:
Erzbergerstraße 121
76133 Karlsruhe
Telefon:
+49 (0)721 9735-5
Fax:
+49 (0)721 9735-600
Email:
info@dhbw-karlsruhe.de
Web:
https://www.karlsruhe.dhbw.de

Sicherheitswesen - Strahlenschutz (B.Sc.)

Informationen über den Studiengang an der Hochschule

Kurzbeschreibung:

Gegenstand der Studienrichtung Strahlenschutz sind u.a. der Umgang mit offenen und umschlossenen Strahlenquellen (Strahlenschutzverordnung), Radioaktive Stoffe und Beschleuniger im Sinne der Heilkunde am Menschen (Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin), Kernbrennstoffe (§ 7 Atomgesetz), Röntgendiagnostik, Strahlentherapie mit Röntgenstrahlen, Qualitätssicherung, Materialprüfung und Analytik (Röntgenverordnung).
Einige wichtige vermittelbare allgemeine Fachkunden sind: Sicherheits- und Qualitätsmanagement, Auditierung, Zertifizierung (DIN ISO 9000 ff), Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Arbeitssicherheitsgesetz, Unfallverhütungsvorschriften), Immissionsschutz, Abfall, Gewässerschutz (Bundesimmissionsschutzgesetz, Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, Wasserhaushaltsgesetz), Gefahrgutbeauftragter (Gefahrgutverordnung - in Vorbereitung).

Studienverlauf:

Theoriephasen an der Dualen Hochschule

Den Studierenden werden neben den allgemeinen Inhalten des Studienganges Sicherheitswesen in der Studienrichtung Strahlenschutz insbesondere Vorlesungen, Übungen und Labortätigkeiten angeboten, die das Verständnis für die Thematik Strahlenschutz vertiefen.

Praxisphasen in den Partnerunternehmen

Mit der praktischen Ausbildung erwerben die Studierenden durch ihre Tätigkeit in kerntechnischen Anlagen, in Radiologischen Kliniken und radiochemischen Laboratorien ergänzend Sachkunde. Diese Sachkunde wird vom Ausbilder für die jeweiligen Arbeitsgebiete einzeln bestätigt.
Das Strahlenschutz-Studium an der Dualen Hochschule läuft auch in den Praxisphasen nach einem verbindlichen Plan ab. Die hierbei erworbene 18-monatige Berufspraxis wird als Sachkunde vom Ausbilder klassifiziert und bescheinigt und kann von der Aufsichtsbehörde anerkannt werden. Die Praxisphasen gelten als Mitarbeit in der Fachabteilung und somit als Berufserfahrung.

Abschluss:
Bachelor
Dauer:
6 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Studiengebühren

Informationen zu den Studiengebühren entnehmen Sie bitte der Webseite der DHBW Karlsruhe.

Informationen zum Angebot des Unternehmens

Referenz:
Bitte beziehe dich in deiner Bewerbung auf duales-studium.de