Das duale Studium im Detail: RWTH Aachen | Fachhochschule Aachen | Maschinenbau PLuS (B.Eng.)
RWTH Aachen
- Anschrift:
- Templergraben 55
52056 Aachen - Telefon:
- 0241 80-1
- Fax:
- 0241 80-92312
- Web:
- http://www.rwth-aachen.de
- Branchen:
- Forschung
Fachhochschule Aachen
- Anschrift:
- Bayernallee 11
52066 Aachen - Telefon:
- 0241 6009-51494
- Fax:
- 0241 6009-51090
- Email:
- dualesstudium@fh-aachen.de
- Web:
- https://www.fh-aachen.de/studium/dual/duale-studiengaenge/
Maschinenbau PLuS (B.Eng.)
Informationen über den Studiengang an der Hochschule
- Kurzbeschreibung:
Mit dem dualen Studiengang Maschinenbau PLuS bietet Ihnen die FH Aachen in Kooperation mit einem ausbildenden Betrieb Ihrer Wahl und dem Berufskolleg in Jülich vier Jahre Praxis hautnah. Sie absolvieren eine verkürzte Ausbildung als Industriemechaniker oder Feinwerkmechaniker und studieren parallel dazu Maschinenbau mit einer Vertiefungsrichtung, die Sie nach eigenem Interesse auswählen. Theorieeinheiten und Praxisphasen sind so aufeinander abgestimmt, dass sich Ihre jeweiligen Erfahrungen aus Unternehmen und Hochschule optimal ergänzen.
- Studienverlauf:
Ihre ersten beiden Semester stehen ganz im Zeichen der Berufsausbildung zum Industriemechaniker oder zur Industrie-mechanikerin, die Sie im Unternehmen und am Berufskolleg in Jülich absolvieren. Gleichzeitig lernen Sie das Basiswissen in Grundlagenfächern wie technische Mechanik, Betriebswirtschafts-lehre, Technisches Zeichnen (CAD) und Mathematik an der FH Aachen. Es folgt Ihr erstes Semester an der Hochschule: Im dritten und vierten Semester verbringen Sie vier Tage in der Woche mit Lehrveranstaltungen an der FH Aachen, ein Tag ist weiterhin der Ausbildung vorbehalten.
Im fünften Semester beenden Sie Ihre Ausbildung mit der finalen IHK-Abschlussprüfung. Insgesamt umfassen die ersten fünf Semester Ihres Studiums die mathematischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen des Maschinenbaus. Ab dem sechsten Semester bauen Sie darauf mit fachspezifischem Wissen aus der Energie- und Umwelttechnik auf. Sie lernen grundlegende Verfahren der Energieumwandlung und der damit verbundenen Anlagentechnik. Schließlich treffen Sie im siebten Semester die Entscheidung für eine der folgenden Vertiefungsrichtungen, bevor Sie sich im achten und letzten Studiensemester Ihrem Praxisprojekt und der Bachelorarbeit widmen.
- Abschluss:
- Bachelor
- Dauer:
- 8 Semester
- Studienbeginn:
- jeweils zum Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen der Hochschule
- Ausbildungsvertrag
- Fachhochschulreife oder
- allgemeine Hochschulreife- Studiengebühren
Sozial- und Studierendenschaftsbeitrag inkl. Semesterticket 310,34
Informationen zum Angebot des Unternehmens
- Referenz:
- Bitte beziehe dich in deiner Bewerbung auf duales-studium.de