Das duale Studium im Detail: Arvato Distribution GmbH & Arvato Supply Chain Solutions SE | Hochschule Bielefeld | Digitale Technologien (B.Eng.) - Campus Gütersloh

Arvato Distribution GmbH & Arvato Supply Chain Solutions SE

Anschrift:
An der Autobahn 22
33333 Gütersloh
Telefon:
+49 (0)5241 90-90174
Email:
info@arvato-supply-chain.com
Web:
https://arvato-supply-chain.com
Branchen:
Medizintechnik

Hochschule Bielefeld

Anschrift:
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Telefon:
+49 (0)521 106-01
Fax:
+49 (0)521 106-7790
Email:
info@hsbi.de
Web:
https://hsbi.de

Digitale Technologien (B.Eng.) - Campus Gütersloh

Informationen über den Studiengang an der Hochschule

Kurzbeschreibung:

Studienort: Gütersloh

Ansprechperson für die Bewerbung:
Heike Pörtner
Studierendenservice
+49.5241.21143-11
heike.poertner@hsbi.de

Partnerunternehmen zum dualen Studium Digitale Technologien

Studieninhalte:

1. Semester

  • Grundlagen der Informatik
  • Grundlagen von ­Data Science und Datenschutz
  • Mathematik I
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Technisches Englisch

2. Semester

  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Objektorientierte Programmierung
  • Datenbanken
  • Mathematik II
  • Operations Research

3. Semester

  • Big Data
  • Cluster Computing
  • HMI und ­Bedien­oberflächen
  • Statistik
  • Geschäftsprozessmodellierung und IT-Systeme
  • Praxismodul I

4. Semester

  • Maschinelles Lernen
  • Data Mining
  • Sprach- und ­Bilderkennung
  • Web-Technologien
  • Physikgrundlagen/Elektrotechnik

5. Semester

  • Vernetzung und IoT-Lösungen
  • Business Intelligence
  • 2 Wahlmodule*
  • Praxismodul II

6. Semester

  • Assistenzsysteme
  • Safety und Security
  • 2 Wahlmodule*
  • Praxismodul III

7. Semester

  • Qualitätssicherung für KI-Systeme
  • Innovations- und Projektmanagement
  • Bachelorarbeit
  • Kolloquium

*Wahlmodule

  • Regelungstechnik
  • Industrielle Steuerungstechnik
  • Sensorik und Aktorik
  • Diagnose und Predictive Maintenance
  • Marketing und technischer Vertrieb-
  • Digitale Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten
  • Change Management
  • Social Media und Natural Language Processing
Studienverlauf:

Im praxisintegrierten Bachelorstudiengang Digitale Technologien wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen (elf Wochen) mit Theoriephasen an der Hochschule (zwölf Wochen) ab.

Die Studierenden bereiten sich anhand didaktisch aufbereiteter Selbststudienmaterialien schon während der Praxisphasen auf die Theoriephasen vor. Die Pflichtmodule bieten eine breite Ausbildung in der Informatik, Mathematik, Betriebswirtschaft und disziplinübergreifenden Qualifikationen. In drei Praxismodulen und im Rahmen der Bachelorarbeit führen die Studierenden praxisbezogene Projekte durch. In diesem Rahmen können unternehmensspezifische Themen und Inhalte vertieft werden, um die Studierenden auf die speziellen Aufgaben in der betrieblichen Praxis vorzubereiten. Im fünften und sechsten ­Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, durch einen Wahlkatalog ihr Kompetenzprofil zu Themenfeldern aus den Bereichen technische ­Anwendungen und Betriebswirtschaft zu individualisieren.

Abschluss:
Bachelor
Dauer:
7 Semester
Studienbeginn:
zum Wintersemester eines jeden Jahres
Zulassungsvoraussetzungen der Hochschule

  Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.Fu¨r das praxisintegrierte Studium ist ein Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bzw. ein Arbeitsverha¨ltnis mit einem kooperierenden Unternehmen nachzuweisen.

Studiengebühren

Informationen zum Angebot des Unternehmens

Referenz:
Bitte beziehe dich in deiner Bewerbung auf duales-studium.de