Das duale Studium im Detail: Linde GmbH - Corporate Office | DHBW Stuttgart | BWL - Digital Business Management (B.A.)

Linde GmbH - Corporate Office

Anschrift:
Dr.-Carl-von-Linde-Straße 6-14
82049 Pullach
Telefon:
+49 (0)89 35757 0
Email:
info@linde.com
Web:
https://www.linde.com/careers/ausbildung

DHBW Stuttgart

Anschrift:
Jägerstraße 56
70174 Stuttgart
Telefon:
+49 (0)711 1849-684
Fax:
+49 (0)711 1849-735
Email:
info@dhbw-stuttgart.de
Web:
https://www.dhbw-stuttgart.de

BWL - Digital Business Management (B.A.)

Informationen über den Studiengang an der Hochschule

Kurzbeschreibung:

Studierende des Studiengangs BWL mit der Studienrichtung Digital Business Management lernen neben informationstechnischen Grundlagen insbesondere die vielfältigen betriebswirtschaftlichen Anforderungen kennen, die mit der sogenannten digitalen Transformation verbunden sind:

  • Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse sind flexibler oder gänzlich neu zu gestalten.
  • Kundinnen und Geschäftspartnerinnen müssen noch stärker in die betrieblichen Prozesse eingebunden werden.
  • Neuartige Produkte und Dienstleistungen sind zu entwickeln.
  • Die Arbeitswelt und einzelne Arbeitsplätze sind an den digitalen Anforderungen auszurichten.

Die Absolvent*innen sind aufgrund ihres fundierten IT-bezogenen Grundlagenwissens in der Lage, digitale Transformationsprozesse in verschiedensten Branchen betriebswirtschaftlich kompetent zu begleiten, um die Voraussetzungen für Markt- und Unternehmenserfolg im digitalen Wettbewerb zu schaffen.

Studieninhalte:

Die Studienrichtung "Digital Business Management" bietet ein fundiertes BWL-Studium ergänzt um grundlegendes IT-Wissen mit Fokus auf den Besonderheiten einer digitalen Wirtschaft. Während des gesamten Studiums werden die für das Verständnis von digitalen Transformationsprozessen relevanten IT-Kenntnisse schrittweise aufgebaut. Neben grundlegenden IT-bezogenen Lehrveranstaltungen stehen insbesondere folgende Themenfelder im Mittelpunkt:

  • IT-Management, IT-Sicherheit und IT-Recht
  • Business Analytics/Big Data
  • Ausgewählte Schlüsseltechnologien für digitale Geschäftsmodelle

Zusätzlich zu grundlegenden Lehrveranstaltungen zu Allgemeiner BWL, VWL, Recht, Mathematik und Statistik besuchen Studierende im Grundstudium betriebswirtschaftliche Veranstaltungen zu folgenden Themen:

  • Material- und Produktionswirtschaft, Logistik
  • Finanz- und Rechnungswesen/Controlling
  • Marketing
  • Personalmanagement
  • Data Management

Im Hauptstudium besteht die Möglichkeit, eines dieser Themenfelder zu vertiefen. Darüber hinaus werden hier betriebswirtschaftliche und IT-Kenntnisse zusammengeführt und auf die Besonderheiten bezogen, die für die Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen erforderlich sind.

Lehrveranstaltungen zum Aufbau von Methoden- und Sozialkompetenz sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

  • Projekt- und Geschäftsprozessmanagement
  • Change Management
  • Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung
  • Managementplanspiele
  • Programmiersprachen (freiwillig)
Abschluss:
Bachelor
Dauer:
6 Semester
Studienbeginn:
zum Wintersemester eines jeden Jahres
Studiengebühren

Informationen zu den Studiengebühren entnehmen Sie bitte der Webseite der DHBW Stuttgart.

Informationen zum Angebot des Unternehmens

Weitere Informationen:

Praxisstandort: Pullach bei München

Als Bachelor of Arts des Studiengangs BWL-Digital Business Management erwarten Dich vielseitige und zukunftsorientierte Aufgaben im Bereich der Spezialgase Supply-Chain unseres internationalen Unternehmens. Du begleitest digitale Transformationsprozesse betriebswirtschaftlich kompetent und eigenständig, entweder in einer Fachabteilung oder in übergreifenden Projekten.

Im Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart eignest Du Dir die theoretischen Grundlagen dazu an. Das Studium vermittelt fundierte BWL-Kenntnisse und bietet die Möglichkeit, verschiedene Themen zu vertiefen, wie zum Beispiel Finanz- und Rechnungswesen, Controlling oder Marketing. Diese Inhalte werden um grundlegendes IT-Wissen ergänzt und auf die Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen angewandt (weitere Infos findest Du hier).

In den Praxisphasen bei Linde sorgst Du für die Anwendung der Theorie im Supply-Chain-Bereich, mit besonderem Augenmerk auf digitale Entwicklungen. Bei der Arbeit an konkreten Lösungen erfährst Du, wie Unternehmen funktionieren und was Du brauchst, um Deine Ideen gemeinsam im Team mit anderen erfolgreich umzusetzen.

Programmstart:

alle Stellen bereits besetzt für 2023 !!

Voraussetzungen:
  • Lust auf die Zusammenarbeit und Kommunikation in internationalen Teams
  • Interesse an innovativen Technologien und Kreativität
  • Engagement für bessere und nachhaltigere Lösungen
  • Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen
  • Neugierde für digitale Themen (z.B. Logistik 4.0)
  • Fundierte Englisch- und gute Mathematik-Kenntnisse
  • Gute allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
Bewerbungsablauf:

Dein persönlicher Ansprechpartner
Linde GmbH, Gases Division
Hermann Lichtenberg
Ausbildung Deutschland
+49 89 7446 2121

Referenz:
Bitte beziehe dich in deiner Bewerbung auf duales-studium.de