Der Studiengang im Detail

Betriebswirtschaftslehre - Accounting und Taxation (B.A.) (Fernstudium)

Die Hochschule

AKAD University

Anschrift:
Heilbronner Straße 86 
70191 Stuttgart 
Telefon:
+49 (0)711 81495-400
Email:
beratung@akad.de
Web:
https://www.akad.de

Betriebswirtschaftslehre - Accounting und Taxation (B.A.) (Fernstudium)

Informationen über den Studiengang an der Hochschule

Kurzbeschreibung:

Warum ein Bachelor in Betriebswirtschaftslehre - Accounting und Taxation?

Sie bauen sich neben Kenntnissen der Betriebswirtschaftslehre Spezialwissen auf, um die wichtigen wirtschaftlichen Zusammenhänge des Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesens zu verstehen.

Mit diesem speziellen Studium in Accounting und Taxation können Sie ihr Know-how direkt im Job einsetzen – von Studienbeginn bis zum Abschluss.

Sie sind mit diesem Bachelor-Studium an der digitalen Transformation im Bereich der Finanzen beteiligt. Das betrifft u. a. das Controlling, das eine zunehmende KI-Dominierung erlebt oder den Auf- und Ausbau neuer Umweltrechnungslegung.

Steuern und Bilanzen sind Berufsfelder, für die immer Fachkräfte erforderlich sind, um die Finanzdaten von Unternehmen, Verbänden, Steuer- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zu verwalten, Steuern zu planen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.

Duale Studienplätze werden aufgrund der Möglichkeit, Studium und Praxis in einem fest organisiertem Ablaufplan miteinander zu verbinden, als akademische Ausbildungen immer beliebter.

Abschluss:
Bachelor
Dauer:
bis zu 8 Semester
Studienbeginn:
Sommersemester (1. April) und Wintersemester (1. Oktober)
Zulassungsvoraussetzungen der Hochschule

  Notwendig:

Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife und einen Arbeitsvertrag bei einem Dual-Partnerunternehmen.

Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?

Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.

Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.

Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.

  • DSH-2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
  • C1 nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
  • TestDaF-Niveau 4 (Test Deutsch als Fremdsprache)
  • ein Schulabschluss, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
Studiengebühren

Die Studiengebühren übernimmt dein Dual-Partnerunternehmen für dich.

Keine Angaben zu Kooperationsunternehmen. Bitte wende dich direkt an die Institution.