Der Studiengang im Detail

Industrial Engineering (B.Eng.)

Die Hochschule

Hochschule Bielefeld

Anschrift:
Interaktion 1 
33619 Bielefeld 
Telefon:
+49 (0)521 106-01
Fax:
+49 (0)521 106-7790
Email:
info@hsbi.de
Web:
https://hsbi.de

Industrial Engineering (B.Eng.)

Informationen über den Studiengang an der Hochschule

Kurzbeschreibung:

Campus Gütersloh

Studieninhalte:

Der englischsprachige Studiengang Industrial Engineering richtet sich an Studieninteressierte aus Europa und der ganzen Welt. Er bietet internationalen und deutschen Studierenden eine ideale Möglichkeit, Technik „Made in Germany“ kennenzulernen. Betriebswirtschaftliche und disziplinübergreifende Module ergänzen die technischen Aspekte des Studiums. Wirtschaftsingenieur*innen sind für disziplinübergreifende Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft besonders geeignet. Aufgrund der ausgewogenen ingenieur- und betriebswirtschaftlichen Ausbildung sind sie befähigt, Unternehmensabläufe ökonomisch und technisch zu beurteilen, zu organisieren und zu optimieren.

Studienverlauf:

Im praxisintegrierten Studiengang Industrial Engineering werden die Studierenden über das gesamte Studium durch einen Praxisbetrieb begleitet, denn das Konzept des praxisintegrierten Studiums sieht eine enge Verknüpfung von berufspraktischer Tätigkeit und Hochschulstudium vor. Jedes Semester besteht aus einer Theoriephase und einer Praxisphase. Die Theoriephase findet in der Hochschule statt; sie besteht aus Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika.

Die anschließende Praxisphase findet in einem Praxisunternehmen statt, welches die Studierenden über das gesamte Studium begleitet. In der Praxisphase wird der Anwendungsbezug durch die Mitarbeit im Unternehmen hergestellt. Der Lernstoff wird vertieft und in der Praxis angewendet. In den Praxismodulen des 4. und 5. Semesters werden praktische Projekte im Betrieb bearbeitet, die durch eine wissenschaftliche Arbeit dokumentiert werden. Im Praxismodul des 6. Semesters erfolgt eine fachpraktische Mitarbeit ohne Benotung. Auf diese Weise erlangen die Studierenden bereits während ihres Studiums einschlägige Berufspraxis. Davon profitieren Praxisbetrieb und Studierende gleichermaßen. Durch gute Leistungen in Studium und betrieblicher Praxis schaffen
sich die Studierenden beste Voraussetzungen für ihre berufliche Zukunft und erhalten nach dem Studium meist die Möglichkeit, durch den Praxisbetrieb übernommen zu werden.

Abschluss:
Bachelor
Dauer:
7 Semester
Studienbeginn:
zum Wintersemester eines jeden Jahres
Zulassungsvoraussetzungen der Hochschule

  Für das praxisintegrierte Studium ist ein Praxisplatz mit einem kooperierenden Unternehmen über die gesamte Studiendauer nachzuweisen. Angebote kooperierender Unternehmen sind im Unternehmensportal zu finden.

Weitere Zugangsvoraussetzung ist das Abitur bzw. die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung sowie Englischkenntnisse auf Niveau B2. Folgende Sprachnachweise bzw. -zertifikate werden anerkannt:

  • IELTS: mindestens 5.5 Punkte,
  • TOEFL (IBT): mindestens 72 Punkte,
  • TOEFL (PBT): mindestens 543 Punkte,
  • TOEFL (ITP): mindestens 543 Punkte,
  • Telc B2-Zertifikat,
  • UNIcert II,
  • Cambridge FCE First Certificate in English,
  • Cambridge English Qualification: mindestens 160 Punkte.

Bewerber*innen mit deutschem Schulabschluss können die Englischkenntnisse mit dem Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife nachweisen, wenn das Zeugnis mindestens die Note "ausreichend" in der fortgeführten Fremdsprache ausweist.

Englische Muttersprachlerinnen und Bewerberinnen mit englischsprachigem (Hoch-) Schulabschluss können die Englischkenntnisse mit einem Dokument der Schule bzw. Hochschule nachweisen, aus dem hervorgeht, dass der Schul- oder Studienabschluss in englischer Sprache erworben wurde.

Sprachnachweise, welche hier nicht aufgeführt sind, unterliegen einer Einzelfallprüfung.

Studiengebühren

Keine Angaben zu Kooperationsunternehmen. Bitte wende dich direkt an die Institution.