Maschinenbau (B.Eng.) - Campus Minden
Die Hochschule
Hochschule Bielefeld
- Anschrift:
- Interaktion 1
33619 Bielefeld - Telefon:
- +49 (0)521 106-01
- Fax:
- +49 (0)521 106-7790
- Email:
- info@hsbi.de
- Web:
- https://hsbi.de
Maschinenbau (B.Eng.) - Campus Minden
Informationen über den Studiengang an der Hochschule
- Kurzbeschreibung:
Campus: Minden
Ansprechperson für die Bewerbung
Silke Rosenhäger
Studierendenservice
+49.571.8385-204
silke.rosenhaeger@hsbi.dePartnerunternehmen zum dualen Studium Maschinenbau
- Studieninhalte:
1. Semester
- Einführung in das Berufsfeld
- Mathematik 1
- Werkstoffkunde und -prüfung 1
- Technische Mechanik 1 – Statik
- Konstruktionselemente/CAD 1
2. Semester
- Werkstoffkunde und -prüfung 2
- Mathematik 2
- Physik
- Technische Mechanik 2 – Festigkeitslehre
- Konstruktionselemente/CAD 2
3. Semester
- Mathematik 3
- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens/Projektmanagement
- Technische Mechanik 3 – Kinematik und Kinetik
- Konstruktionselemente/CAD 3
- Elektrotechnik/ Elektronik
4. Semester
- Unternehmensprojekt 1
- Technische Thermodynamik
- Industriebetriebslehre
- Strömungslehre
- Messtechnik und Sensorik
- Pflichtmodul aus Fachrichtung 1, 2 oder 3*
5. Semester
- Unternehmensprojekt 2
- Technisches Englisch
- Regelungstechnik
- Informatik
- Pflichtmodul aus Fachrichtung 1, 2 oder 3*
6. Semester
- Unternehmensprojekt 3
- Steuerungs- und Automatisierungstechnik
- Projekt Angewandte Wissenschaft
- Pflichtmodul aus Fachrichtung 1, 2 oder 3*
- Wahlpflichtmodul
7. Semester
- Qualitätsmanagement
- Wahlpflichtmodul 2
- Bachelorarbeit
- Kolloquium
*Fachrichtung 1: Konstruktion
Fachrichtung 2: Fertigungstechnik
Fachrichtung 3: Kunststofftechnik- Studienverlauf:
Die technischen Grundlagenmodule bieten eine solide Basis für die vielfältigen Aufgaben im Maschinenbau. In den Vertiefungsrichtungen ab dem 4. Semester und in den Wahlpflichtmodulen können sich die Studierenden ihren individuellen Neigungen entsprechend verschiedenen Schwerpunkten widmen. In drei Unternehmensprojekten und im Rahmen der Bachelorarbeit führen die Studierenden Projekte mit Bezug zur betrieblichen Praxis in Abstimmung mit den Lehrenden durch. In diesem Rahmen können unternehmensspezifische Themen und Inhalte vertieft werden, um die Studierenden auf die speziellen
Aufgaben in der betrieblichen Praxis vorzubereiten.Das Studium qualifiziert für einen erfolgreichen Berufseinstieg als Ingenieurin und Ingenieur und ein weiterführendes Masterstudium.
- Abschluss:
- Bachelor
- Dauer:
- 7 Semester
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen der Hochschule
Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Für das praxisintegrierte Studium ist ein Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bzw. ein Arbeitsverhältnis mit einem kooperierenden Unternehmen nachzuweisen.
- Studiengebühren